
Ein Ausritt im Sommer – wunderbar! Die Sonne scheint am Himmel. Durch das Tempo des Pferdes weht Dir ein angenehmer Wind um die Nase. Besonders idyllisch und stimmungsvoll ist der Ausritt in der Nähe eines Sees oder Flussufers. So weit, so korrekt. In der Theorie. In der Praxis kann es aber auch das sein: HORROR!
Der Grund: Bremsen , Mücken und Schnaken können so aggressiv und zahlreich sein, dass sie jegliches reiterliches Vergnügen schreddern. Da bleibt dann nur die Flucht in den heimischen Stall und die Frage, was man tun kann. Genau die hat Pferdepodcast-Hörer Marco Hofmann in der vergangenen Woche an uns herangetragen, die wir sodann via Facebook an unsere Hörer weitergereicht haben:
Herausgekommen ist eine ansehnliche Sammlung von Produkten und Rezepten, die unsere Hörer weiterempfehlen und die wir – ohne Wertung – gesammelt haben und gerne hiermit weiterreichen. Wir glauben: Die ultimative Lösung gibt es vermutlich nicht. Aber die vielen Hörertipps können wertvolle Anregungen für jeden einzelnen sein, die individuell beste Lösung für sich herauszufinden. Jenny sagt in der Sendung (Folge 23 – „Sssssssss…..KLATSCH!):
Hören kannst Du den Pferdepodcast auf allen großen Podcast-Plattformen, zum Beispiel bei iTunes, Spotify, Deezer, Podcast.de oder TuneIn. Benutze den Fyyd-Skill, um den Pferdepodcast auf Deinem Alexa-Gerät von Amazon zu hören.
Du kannst die neue Folge aber auch über YouTube anhören. Klicke dafür bitte einfach unten auf das YouTube-Video. Viel Vergnügen:
Und hier sind die Tipps unserer Hörer:
Sara schreibt:
Ich benutze Effol Bremsenspray und zur Not eine Fliegendecke. Und mein selbstgemischtes Spray: 1/3 Wasser, 1/3 Essig, 1/3 ätherische Öle (Erkältungsbad). 🌞👌
Rabea schreibt:
Ich mische mein Spray selbst und das hilft ganz gut:
0,5l Apfelessig
0,5l Schwarztee
Citronella Öl
Eukalyptus Öl
Gewürznelken
3 Zehen Knoblauch
Claudia rät:
Ich hab das #clac von Pharmakas Horse fitform – super😍😍😍
Simone hat diesen Tipp:
Ich hab dieses Spray. Hilft total gut. Kein einziges Ungeziefer, auch wenn sie schwitzen.
Ich trag es großflächig auf und massier es schön ein.
Tine schreibt:
Biorepell active horse protect ist beste wo gibt.
Du würdest dem Pferdepodcast gerne finanziell etwas Gutes tun? Das musst Du nicht. Nein, wirklich nicht. Du willst uns trotzdem gerne ein paar Euro zustecken, weil es ja auch technische Kosten gibt und Du magst unseren Podcast halt einfach gut leiden und wir sollen uns jetzt mal nicht so anstellen? Also gut, dann mach mal. Hier:
Franziska schreibt:
Ich nehm Zedan. Hilft ganz gut.
ABER es hilft eben nicht jedes Spray bei jedem Pferd. Es kommt darauf an wie der Eigenduft (und die darin befindlichen Hormone) des Pferdes ist.
Daher gibt es leider kein Patentfliegenspray.
Clarissa hat diesen Rat:
Das beste was wir je hatten: kerb-ex von Andrea Pitz. Riecht zwar extremst nach Döner (knoblauch), aber das Gemücke fliegt nicht mehr dran.
Michaela hat eine ganz persönliche Mischung:
Knoblauch und Pfefferminz mit heißem Wasser übergießen, abkühlen lassen, durch ein Sieb in eine Sprühflasche. Die Viecher hassen anscheinend Knobi und Pfefferminz. 😂
Julia empfiehlt dieses Rezept:
Apfelessig mit Nelken ansetzen und mit ein wenig Wasser mischen. In eine Sprühflasche füllen und das Pferd einsprühen.
Miriam hat diese Empfehlung für uns:
4 Flaschen Apfelessig gleiche Menge wasser 25 ml citronella und 25 ml Lavendel Öl man kann auch mehr Lavendel Öl nehmen
Katherina rät:
Tiroler steinöl (rinderfluid) gemischt mit Zitrone und Essig
Du magst unseren Podcast? Dann schau gerne auch in unserem Shop vorbei.
KerbEx das einzige, was wirklich hilft. Wollte es trotz Empfehlung eigentlich nicht mal ausprobieren, weil es nicht gerade günstig ist, und ich schon so viel ausprobiert habe, Was soll ich sagen, hab mich dann doch überwunden und 29 Euro bezahlt. Ich bin begeistert. 👍👍👍 Um doch ein bisschen zu sparen, trage ich es mit einem Schwamm auf.
LikeLike
Tiroler Steinöl ist das einzig Wahre. Stinkt wie die Hölle aber hält auch noch nach Regen oder nach einer Dusche!
LikeLike