„Manche Pferde schlagen nur aus Gewohnheit mit dem Schweif. Das ist gar nicht schlimm.“ So heißt es manchmal, aber stimmt das denn wirklich? Gibt es „harmloses Schweifschlagen“ bei Pferden – oder ist das nicht so stets ein Ausdruck von Unmut oder gar Schmerz, wenn das Schlagen mit dem Schweif über ein Normalmaß zur Fliegenabwehr hinausgeht?
In Folge 42 des Pferdepodcasts („Schweif nicht ab!“ – hier geht’s zu den Shownotes der Sendung) klären wir diese Frage mit Barbara Welter-Böller. Sie ist Autorin des Buchs „Die 50 häufigsten Irrtümer in der Pferdeausbildung“ (erschienen im Cadmos-Verlag).
Hören kannst Du den Pferdepodcast auf allen großen Podcast-Plattformen, zum Beispiel bei iTunes, Spotify, Deezer, Podcast.de oder TuneIn. Benutze den Fyyd-Skill, um den Pferdepodcast auf Deinem Alexa-Gerät von Amazon zu hören.
Klicke hier, um die neueste Folge direkt auf unserer Website zu starten.
Oder starte das YouTube-Video:
Expertin Barbara Welter-Böller über das Schweifschlagen:
„Also ich würde das sehr ernst nehmen, wenn mein Pferd mit dem Schweif schlägt. Ich dann vielleicht falsch eingesessen, ich habe die falsche Hilfe gegeben. Wenn Fliegen nicht der Grund sind, dann ist das immer ein Zeichen eines Ärgernisses oder eines Schmerzes. Es gibt einmal Pferde, die sehr empfindlich sind, wenn der Sattel nicht passt. Da gibt es einen Punkt am ersten Lendenwirbel, wenn der Sattel da drückt, dann ist das von der chinesischen Medizin der Gallenblasenzustimmungspunkt. Nun weiss ich, dass das Pferd keine Gallenblase hat, aber es hat die Galle als System. Und die macht bei uns Menschen zum Beispiel Steißbeinprobleme. Wenn der Mensch Gallenblasenprobleme hat, dann hat er Steißbeinprobleme. Und beim Pferd ist das Steißbein nichts anderes als der Schweif. Wenn also ein Pferd mit dem Schweif schlägt, dann muss ich gucken: Drückt vielleicht der Sattel auf diesen Punkt? Gibt es da eine Druckspitze? Es kann auch immer eine Abwehrbewegung des Pferdes sein, weil ich vielleicht falsch sitze und in den Rücken falsch einschwinge, in der Parade vielleicht nicht gut sitze. Und dann quittiert das Pferd das mit dem Schweif. Ich würde dann immer schauen: Womit wird das Pferd geärgert? Was ist da los?“
Du würdest dem Pferdepodcast gerne finanziell etwas Gutes tun? Das musst Du nicht. Nein, wirklich nicht. Du willst uns trotzdem gerne ein paar Euro zustecken, weil es ja auch technische Kosten gibt und Du magst unseren Podcast halt einfach gut leiden und wir sollen uns jetzt mal nicht so anstellen? Also gut, dann mach mal. Hier:
Barbara Welter-Böller hat Pferdepodcast-Hörern in früheren Episoden bereits verraten, ob Laufbandtraining tatsächlich ein so guter Ersatz für normales Training auf dem Platz oder im Gelände ist. In der ersten Folge unserer Miniserie mit ihr ging es um das Wachstum von Jungpferden, ab welchem Pferdealter man bedenkenlos ins Training einsteigen kann und welche Grenzen dabei nicht überschritten werden sollten.
In Folge 40 ging es um die Frage, ob Schaum am Pferdemaul immer positiv zu sehen ist. In Folge 41 haben wir die Frage geklärt, wie im Training eine gut geformte Halslinie erreicht werden kann.
Du magst unseren Podcast? Dann schau gerne auch in unserem Shop vorbei. Du hast eine ältere Folge verpasst oder möchtest gerne noch mal was nachhören? Kein Problem. Schau einfach in unserem Archiv vorbei.